Der Prozess der linguistischen Analyse ist hochkomplex. Auf jeder der verschiedenen Analysestufen können Fehler auftreten, die sich in der weiteren Verarbeitung zu Fehlverhalten der unterschiedlichen Prüfungen der Congree Linguistic Engine potenzieren können.
Falsche Wortgrenzenerkennung
...
Fehlerhäufung
Bestimmte Fälle von Congree Linguistic Engine-Fehlverhalten sind aber auch darauf zurückzuführen, dass in einem Satz Fehler gehäuft auftreten und dadurch die grammatische Analyse in die Irre geführt wird. Man spricht in solchen Fällen von einem "Falschalarm", d. h., im Satz liegt tatsächlich ein Fehler vor, aber nicht der Fehler, den die Congree Linguistic Engine vermutet.
...
...
Tipp:
Ein anderer Typ von Fehlverhalten ist der "Keinalarm", d. h., es liegt ein Fehler vor, der von der betreffenden Congree Linguistic Engine-Prüfung nicht angezeigt wird. Ein Keinalarm kann unterschiedliche Gründe haben.
...
Darüber hinaus sind bestimmte Fehlertypen im aktuellen Umfang der Prüfungen der Congree Linguistic Engine nicht abgedeckt. Entsprechende Fehler werden also systembedingt nicht ermittelt. So berücksichtigt die Congree-Grammatikprüfung aktuell keine Wortstellungsfehler. Sie prüft auch nicht, ob in einem Satz alle Satzglieder zu dem jeweiligen Verb passen.
...
Auch Tippfehler können vereinzelt bei der Congree-Rechtschreibprüfung unerkannt bleiben, dann nämlich, wenn es sich bei dem betreffenden Wort durchaus um ein gängiges (oder zumindest mögliches) deutsches Wort handelt. In einem Satz wie "Setzen Sie nur verschleißbare Behälter ein." kann die Congree Linguistic Engine nicht ermitteln, dass das Adjektiv eigentlich "verschließbar" lauten sollte. Dagegen würde z. B. "vershließbar" durchaus als Rechtschreibfehler erkannt werden.
...
Info:
Insgesamt ist die Congree Linguistic Engine daraufhin optimiert, dass möglichst wenige Falsch- und Fehlalarme erzeugt werden. Dabei kommt den Entwicklern der Congree Linguistic Engine die lange Erfahrung mit dem Duden Korrektor zugute. Für dessen Entwicklung wurde mit großem Aufwand eine beträchtliche Menge von Fehlerbeispielen und ihren Korrekturen systematisiert und getestet.
Fehlalarm durch unvollständige lexikalische Abdeckung
Fehlalarme können aus dem Umstand resultieren, dass terminologische Benennungen, die von sprachlichen und terminologischen Standards abweichen, nicht im Benutzerwörterbuch hinterlegt wurden. Solche Benennungen können die linguistische Analyse empfindlich stören.
...
Tipp:
Um solche Fehlalarme zu vermeiden, genügt es nicht, dass die Benennungen in der Terminologie enthalten sind. Tragen Sie sie zusätzlich auch ins Benutzerwörterbuch ein. Zu diesem Zweck können Sie die BW-Kandidatenermittlung nutzen.